Wien 1936: Die drei Freunde Leo, Max und Elsa sind unzertrennlich und verbringen soviel Freizeit wie möglich miteinander. Leo wollte schon immer mal auf den berühmten Prater und an seinem neunten Geburtstag ist es endlich soweit. Zusammen mit seinen beiden Freunden und seinem Vater schwebt Leo hoch oben über der Stadt und die Kinder verbringen den schönsten Tag ihres bisherigen Lebens miteinander. Niemals wollen sie sich voneinander trennen und noch ahnen sie nicht, welch schreckliches Schicksal ihnen bevorsteht. Zunächst glaubt Leo, er würde sich die Veränderungen um ihn herum nur einbilden, ebenso wie das heimliche Getuschel seiner Eltern. Auch das plötzlich so brüske Verhalten von Max´Vater gegenüber seinem eigenen, kann Leo zunächst nicht einordnen. Als Max dann nicht mehr mit Leo und Elsa spielen darf, wird ihnen bewusst, das es scheinbar jetzt einen Unterschied macht, ob man Jude ist oder nicht. Die Aggressionen in der Stadt kochen hoch, immer öfter hört man "Heil Hitler"-Parolen und es kommt zu Übergriffen auf die jüdischen Menschen in Wien. Von einem Tag auf den anderen verlässt Elsa mit ihrer Familie die Stadt, sie fliehen nach Prag. Die Freunde sind am Boden zerstört, wollten sie doch immer zusammen bleiben. Aber schon bald kommt es auch zum Bruch zwischen den beiden Jungen, da Max Vater als strammer Nazi jeglichen Kontakt unterbindet und es auch in der Schule eine neue Ordnung gibt, die die Juden von den anderen Kindern trennt... Dann bricht der Krieg aus und nichts auf dieser Welt ist mehr wie zuvor...
Diese, auf wahren Geschehnissen in der Familie der Autorin beruhende, Geschichte wird von 1936 bis 1945 abwechselnd aus der Sicht von Leo, Elsa oder Max erzählt und jedes der drei Schicksale nimmt den Leser mit auf eine Reise in die schrecklichste Zeit unserer Geschichte. Auch wenn viele Dinge nur angedeutet werden, so gibt es doch genug Schilderungen, die die Grausamkeit des Nazi-Regimes aufzeigen und das sollte man sich vor der Lektüre dieses Buches bewusst machen.
Selbst als Erwachsene hat mich die Geschichte sehr mitgenommen und daher würde ich das Buch auf jeden Fall frühestens ab 14 Jahren empfehlen.